DGUV – Prüfung nach Vorschrift
Unter das deutsche Recht fallen viele Gesetze und Verordnungen. Diesen müssen Sie als Arbeitgeber zum Schutz Ihrer Angestellten nachkommen. Auch die DGUV Prüfung gehört zu den Vorschriften.
Aber, was genau ist die DGUV - Prüfung nach Vorschrift? In der DGUV Vorschrift 3 wird geregelt, dass alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in Betrieben geprüft werden müssen. Die Prüfung nach Vorschrift wird in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Dafür müssen die elektrischen Geräte stets in Ordnung gehalten werden.
Erfahren Sie hier, was die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in Vorschrift 3 regelt. Worauf kommt es bei der Prüfung nach Vorschrift an und was sind die Inhalte der DGUV V3? Wir bringen Licht ins Dunkle und nennen Ihnen die elektrischen Geräte, bei denen Sie besonders vorsichtig sein müssen!
Was bedeutet DGUV V3 Prüfung?
Die DGUV möchte Arbeitnehmer und Arbeitgeber vor Unfällen am Arbeitsplatz schützen. Ist von den DGUV Vorschriften die Rede, sind daher die Unfallverhütungsvorschriften gemeint.
Die DGUV Vorschriften beinhalten diverse Schutzziele an Arbeitsplätzen. Diese dienen der Gesundheit und Sicherheit von Arbeitern und Führungskräften.
Als Unfallversicherungsträger haben Sie die Pflicht, die für Ihren Bereich relevanten Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.
In der DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3) werden die Anforderungen für elektrische Anlagen und Betriebsmittel geregelt.
Sicherheit mit System: Was wird geprüft?
Hinter den Kürzeln DGUV V3 (früher: BGV A3) und VGB 4 verbergen sich fast deckungsgleiche Inhalte. Sie dienen der Überwachung elektrischer Geräte und Anlagen. Diese Überwachung ist ein fester Bestandteil einer DGUV V3 Prüfung.
Verantwortlich für die Durchsetzung der aktuellen DGUV Vorschriften ist die namensgebende Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Sie ist als Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen tätig.
Millionen von Menschen vertrauen darauf, dass die Träger sie bestmöglich schützen. Dafür sind unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte im ganzen Land unterwegs. Wir setzen uns für Sie und Ihre Bedürfnisse ein.
Verlieren Sie keine Zeit! Jetzt gleich bei den Experten die DGUV V3 Prüfung anfragen.
100% kostenlos & unverbindlich. Angebot innerhalb 24 Std.
DGUV Prüfung für Neugeräte
Sie haben ein Neugerät angeschafft und möchten wissen, ob dies auch geprüft werden muss. Kann der Hersteller garantieren, dass das Neugerät den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift entspricht? Dann ist die Erstprüfung des Geräts nicht notwendig. In jedem anderen Fall sollten Sie auch das Neugerät überprüfen lassen.
Dies gilt allerdings nur für Neugeräte, die:
-
fertig angeschlossen oder
-
betriebsfertig installiert sind.
In §14 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) wird die Prüfung von Arbeitsmitteln bestimmt. Ist die Sicherheit von den Montagebedingungen abhängig? Dann ist die DGUV V3 Prüfung bei Neugeräten auch in diesem Fall notwendig. Werden Neugeräte montiert, sind die Montagebedingungen für eine DGUV Prüfung entscheidend.
DGUV Prüfung für Maschinen
Unsere Bemühungen zeigen Wirkung: Über die Jahre hinweg lässt sich in Hinblick auf die Todesopfer bei Stromunfällen ein deutlicher Abwärtstrend erkennen. Dies gilt besonders für Betriebe, in denen die Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 Priorität hat. So können wir gemeinsam schwerwiegende Personenschäden und hohe Reparaturkosten verhindern.
Wo ist die DGUV Prüfung notwendig?
Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen. Wir empfehlen Ihnen, auf Nummer sicher zu gehen. Lassen Sie alle technischen Anlagen in Ihrem Betrieb durch die DGUV Prüfung prüfen. Für die DGUV Prüfung nach Vorschrift 3 müssen Sie keine Unterbrechung der laufenden Produktion oder eine Störung des Büroalltags befürchten. So sparen Sie Kosten für etwaige Ausfälle.
Wir kümmern uns um die Maschinen Ihrer Industriestätten und Produktionsanlagen. Auch die Elektrogeräte anliegender Verwaltungsgebäude, Einrichtungen öffentlicher Träger sowie die Technik des Gesundheitswesens nehmen wir unter die Lupe. Unsere erfahrenen Mitarbeiter gehen routiniert und mit größter Sorgfalt zu Werke.
Wir kümmern uns um die Anlagen und Maschinen in Ihrem Betrieb und den anliegenden Gebäuden. Dazu gehören:
-
Industriestätten
-
Produktionsanlagen
-
Verwaltungsgebäude
-
Einrichtungen öffentlicher Träger
-
Technik im Gesundheitswesen
DGUV Prüfung elektrischer Anlagen
Passiert ein Arbeitsunfall mit einer elektrischen Anlage oder einem elektrischen Betriebsmittel in Ihrem Betrieb? Dann wird die zuständige Berufsgenossenschaft die letzte DGUV Prüfung anfragen. Anhand des Prüfprotokolls können Sie erkennen, wann die letzte Prüfung durchgeführt wurde.
Was passiert, wenn die Frist zur nächsten Kontrolle verpasst wurde? In diesem Fall übernehmen die Versicherung und die Berufsgenossenschaft keine Haftung.
Die DGUV Prüfung nach Vorschrift 3 sorgt auch dafür, dass sich die Lebensdauer der Maschinen verlängert. Werden Mängel an den Geräten direkt aus dem Weg geräumt, können sie besser und länger funktionieren. Dies gilt insbesondere bei Verschleißerscheinungen und Defekte.
Wussten Sie außerdem, dass eine regelmäßige DGUV Prüfung die Grundlage für die Garantie bzw. Gewährleistung vieler Elektroprodukte ist? Damit die Garantie aufrechterhalten wird, muss eine regelmäßige Prüfung stattfinden.
Wie lange dauert die DGUV Prüfung für Elektrogeräte?
Je nach Art des elektrischen Geräts kann die Dauer der DGUV Prüfung variieren. Bei ortsfesten Geräten beträgt die Prüfzeit in der Regel 15 Minuten. Bei ortsveränderlichen Geräten sind es lediglich zehn Minuten pro Gerät.
Große Maschinen bedürfen einer längeren Prüfungsperiode. Hier sind vorab verschiedene Schritte zu beachten und interne Maßnahmen zu treffen. So muss zum Beispiel das zuständige Personal informiert werden. Auch die Maschine muss für einen bestimmten Zeitraum ausgeschaltet werden. Bei Schaltanlagen und Elektroverteilungen dauert die Prüfung in der Regel bis zu einer Stunde.
DGUV Vorschrift 3: Aktuelle Fassung
Im Einzelnen setzt sich die DGUV V3 aus 10 Paragrafen zusammen. Diese liefern eine genaue Definition der Grundsätze elektrotechnischer Regeln. Zudem werden auch die Ausnahmen genannt. Wir prüfen im Folgenden die ersten drei Paragrafen.
-
§ 1 bestimmt den generellen Geltungsbereich der DGUV V3 Prüfung: Was wird geprüft? Im Fokus der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) stehen Arbeiten an oder in unmittelbarer Umgebung von elektrischen Anlagen sowie Betriebsmitteln.
-
Gemäß § 2 zählen dazu alle Geräte, in denen elektrische Energie fließt. Das bedeutet, dass sie Energie erzeugen, weiterleiten oder verbrauchen. Darin inbegriffen sind ausdrücklich auch moderne Instrumente zur Informationsgewinnung.
-
Die UVV beinhaltet alle Büro-PCs sowie komplexe Industriemaschinen. Auch ein einfaches Verlängerungskabel gehört dazu. In all diesen Fällen ist die DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben. § 3 grenzt Ihre Pflichten als Unternehmer noch einmal ab.
Sie interessieren sich für den exakten Wortlaut der aktuellen Fassung vom 1. Januar 1997? Die DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ steht Ihnen kostenlos als Download zur Verfügung.
Auch ein Blick auf § 5 lohnt sich. Dieser Paragraph beschreibt die näheren Details einer Geräteprüfung nach DGUV V3.
DGUV Prüfung: Was wird geprüft?
Bestehen keine abweichenden Angaben seitens der Hersteller? Dann bilden verschiedene VDE-Normen die Grundlage für die Klassifizierung der DGUV Vorschriften:
-
DIN VDE 0701 / 0702 regelt die Instandsetzung und Prüfung elektrischer Geräte
-
DIN VDE 0105-100 betrifft Betrieb elektrischer Anlagen
-
DIN VDE 0113-1 regelt die Sicherung von Maschinen und elektrische Ausrüstung von Maschinen
Eine ergänzende Durchführungsanweisung bietet weitere Einblicke in die konkreten Abläufe im Rahmen der DGUV Vorschrift 3.
Schritt für Schritt: Ihre DGUV V3 Prüfung erfolgreich bestehen
Sie fragen sich, wie eine DGUV V3 Prüfung in der Praxis aussieht? Das hängt von den individuellen Gegebenheiten vor Ort ab. Unser Sachverständiger hilft Ihnen mit einer standardmäßigen Elektroprüfung.
Damit Sie sich eine solche Prüfung besser vorstellen können, stellen wir sie hier Schritt für Schritt vor. Wir haben hier den Fall von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln (nach DIN VDE 0701 / 0702):
Schritt 1 – Initiale Begutachtung
Zuerst müssen wir den Aufwand einer Geräteprüfung nach DGUV V3 einschätzen. Hierzu verschaffen wir uns mit Ihrer Hilfe einen Überblick über die vorhandenen elektrischen Betriebsmittel.
Je nach Sachlage empfehlen wir Folgendes: Legen Sie bis zum vereinbarten Termin ein möglichst präzises Inventar an. Gliedern Sie die Geräte dazu in passende Kategorien ein.
Nach den Vorgaben der neuen TRBS 1111 folgt eine ausführliche Gefährdungsbeurteilung. Lässt sich eine sichere Nutzung der Geräte gewährleisten? Perfekt! Oder müssen im Vorfeld die in § 4 BetrSichV definierten Schutzmaßnahmen ergriffen werden?
Wir halten uns an das TOP-Prinzip. Dieses berücksichtigt die technische, organisatorische sowie die personenbezogene Ebene.
Schritt 2 – Die sogenannte Sichtprüfung
Ein Großteil der Erkenntnisse jeder DGUV V3 Prüfung findet im zweiten Schritt statt. Hierzu werden die Allgemeinen Grundlagen des DIN EN 13018 zur Hilfe genommen. Diese unterscheiden zwischen den folgenden zwei Prüfungsvarianten:
- Direkte Sichtprüfung (mit bloßem Auge)
- Indirekte Prüfung (unter Zuhilfenahme technischer Instrumente)
- Mit optischem Zubehör (wie einem Vergrößerungsglas)
- Ohne optisches Zubehör
Unser Personal ist perfekt geschult. Wir können äußere Mängel an Ihren ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln direkt erkennen. Gleiches gilt für alle weiteren möglichen Gefahrenquellen.
Als Spezialist für Energie- und Gebäudetechnik erkennen wir die kleinsten Unregelmäßigkeiten. Auch versteckte Montagefehler oder durch Verschleiß verursachte Beschädigungen können wir sofort feststellen.
Die Beseitigung dieser Defizite erfüllt nicht nur die DGUV Vorschriften. Auch erweist sie sich zur Eindämmung zusätzlicher Risiken als absolut notwendig.
Was passiert bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln, die ihre Sichtprüfung nicht bestanden haben? In diesem Fall werden sie durch deutliche Aufkleber gekennzeichnet.
Schritt 3 – Kontrollmessungen
Besteht überhaupt eine Bedrohung? In bestimmten Bereichen kann die Auswertung wichtiger Messwerte darüber Aufschluss geben. Spezifische Tests verhindern katastrophale Unglücke. Dies gilt insbesondere mit einer Betriebsmittelprüfung gemäß DGUV Vorschrift 3.
Unsere erfahrenen Kontrolleure registrieren diverse Grenzwerte. Diese geben Auskunft über den aktuellen Zustand der Betriebsmittel.
Mithilfe eines DGUV V3 Messgeräts werden die Geräte einzeln und als Teil des Systems untersucht. Hierzu wird ein Messgerät genutzt, das eigens für diese Zwecke konstruiert wurde.
Die VDE-Norm 0701-0702 legt die Stärke des verwendeten Prüfstroms fest. Dieser testet unter anderem auch die Schutzleiterwiderstände. Zudem ist eine Messung der Isolation essenziell. Sie ist für eine sachdienliche Analyse der elektrischen Sicherheit entscheidend.
Schritt 4 - Funktionsprüfung
Die Kontrollmessungen in Schritt 3 bestätigen in vielen Fällen die gewünschte Leistung. Professionelle Fachleute können ein ganzes Repertoire an Szenarien durchlaufen. Damit stellen sie die Funktionalität der elektrischen Geräte sicher. Sie konzentrieren sich dabei primär auf automatische Schutzmechanismen und Not-Ausschalter.
Was wird geprüft?
Eine funktionierende Erdung ist unerlässlich zur Vermeidung von Stromschlägen. Denn diese könnte gravierende Personenschäden verursachen. Selbst ein Alltagsgegenstand wie der Wasserkocher im Pausenraum Ihres Betriebs muss vollständig kontrolliert werden.
Eine Erfüllung der primären Funktion genügt daher nicht. Das Wasser erhitzt sich. Das ist schön und gut. Aber schaltet sich das Gerät anschließend wieder von alleine aus? Erst dann werden die DGUV Vorschriften erfüllt.
Schritt 5 – Abschluss der DGUV V3 Prüfung
Herzlichen Glückwunsch! An dieser Stelle sind Sie Ihrer Pflicht zur DGUV V3 Prüfung vollumfänglich nachgekommen. Was passiert im Zuge der abschließenden Dokumentation?
Wir bestätigen Ihnen den regelkonformen Zustand Ihrer elektrischen Anlagen und Betriebsmittel. Jedes Gerät erhält die Prüfplakette DGUV V3. Diese Aufkleber sind zwar nicht genormt, vereinfachen künftige Kontrollen allerdings.
Sie können sich unsere DGUV Plaketten wie ein unverbindliches TÜV-Siegel vorstellen. Die folgenden Angaben dürfen darauf nicht fehlen:
- Datum der Prüfung
- Erinnerung der nächsten Prüfung
- Signatur des Prüfers
Mithilfe der Plakette wissen Sie immer, wann die nächste DGUV Prüfung vor der Tür steht. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihrer nächsten Maßnahmen.
Im persönlichen DGUV V3 Prüfprotokoll finden Sie zudem eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswertung dieser Daten.
Treten Sie noch heute mit uns in Kontakt. Das Team von HD-Elektrotechnik ist deutschlandweit für Sie da!
100% kostenlos & unverbindlich. Angebot innerhalb 24 Std.
DGUV Prüfung Fristen: Wie oft und in welchen Intervallen?
Es gibt eine große Vielfalt in der Ausführung elektrischer Geräte. Daher fällt eine allgemeingültige Aussage zu den Abständen zwischen den einzelnen Kontrollen schwer. Wie oft die DGUV Prüfung notwendig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Zu den Faktoren gehören unter anderem:
- Alter der Anlage
- Mögliche Umwelteinflüsse
- Potentielle Gefahrenquelle
- Art des Stroms (z.B. Starkstrom)
- Einsatzbereich (z.B. Medizinischer Bereich)
Diese Faktoren beeinflussen, wie oft die DGUV Prüfung notwendig ist. Wir empfehlen Ihnen, in Service und Wartung Ihrer Betriebsmittel zu investieren. Auf diese Weise können Sie absehbare Probleme vermeiden.
DGUV Prüfung Intervalle - auf einen Blick!
Stationäre Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel sollten Sie generell alle vier Jahre prüfen. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (und unter gewissen Umständen auch nichtstationäre Anlagen) unterliegen hingegen einer Frist von zwei Jahren.
Dies gilt allerdings nur dann, wenn die vermessene Fehlerquote nachweislich minimal war. Ansonsten muss eine Kontrolle laut Durchführungsanweisung der DGUV Vorschriften spätestens nach 12 Monaten erfolgen. Hierbei handelt es sich um grobe Richtwerte.
Einblick in die DGUV Vorschrift 4 (DGUV V4)
An den Sicherungskasten eines Bürokomplexes werden andere Anforderungen gestellt, als an die Klimaanlage in einer kommunalen Einrichtung. Die DGUV Vorschrift 4 besagt, dass die letzte Prüfung maximal ein Jahr zurückliegen darf. Denn elektrische Geräte werden in öffentlichen Gebäuden stark beansprucht.
Ähnliche Abstände gelten auf Baustellen. Auch alle anderen Orte gehören dazu, die durch permanente Feuchtigkeit oder vermehrte Staubbildung vorbelastet sind. Derartige Extremfälle behandeln zum Beispiel die Gruppe 700 der DIN VDE 0100. Diese nimmt die DGUV V3 Prüffristen von nur drei Monaten an.
Eine Übersicht der DGUV V3 Prüffristen finden Sie in der zuvor verlinkten Durchführungsanweisung. Noch besser lassen Sie die Profis übernehmen: Ihr Ansprechpartner wartet bereits auf Sie!
100% kostenlos & unverbindlich. Angebot innerhalb 24 Std.
Wann ist die DGUV V3 Prüfung Pflicht?
In § 5 Abs. 2 der DGUV Vorschrift 3 wird die Pflicht der DGUV Prüfung geregelt. Demnach liegt es im Interesse des Unternehmers, die Fristen zu bemessen. Allerdings gibt es hier die folgende Bedingung: Entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muss, müssen rechtzeitig festgestellt werden.
Wenn einer der folgenden drei Umstände eintritt, bleibt die DGUV V3 Prüfung Pflicht:
- vor der ersten Inbetriebnahme, sofern der Hersteller keine Garantie verspricht
- vor der Wiederinbetriebnahme nach einer Änderung oder Instandsetzung
- während des Lebenszyklus der Geräte in bestimmten Zeitabständen
Punkt 1 und 2 sind leicht zu erkennen. Für den letzten Fall sollten Sie auf die Expertise unserer Mitarbeiter vertrauen. Denn sie sind mit den vielfältigen Fristen der Geräteprüfung nach DGUV V3 bestens vertraut.
DGUV Prüfung - überlassen Sie es uns!
Sie kennen nun die wichtigsten Fakten zur DGUV Vorschrift 3. Sie sind nun überzeugt und wollen aktiv werden? Sehr gut. Beauftragen Sie uns hier mit der Durchführung der elektrischen Prüfungen nach der DGUV Vorschrift.
DGUV Prüfung - überlassen Sie es uns!
Prüfungen von elektrischen Anlagen und Maschinen sowie von ortsfesten Anlagen werden ausschließlich von unseren qualifizierten Elektrofachkräften (EFK) durchgeführt.
Prüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln können von zwei qualifizierten Personen durchgeführt werden. Dazu gehören sowohl die Elektrofachkraft (EFK) als auch die elektrisch unterwiesene Person (EUP). Die Prüfung muss unter entsprechender Aufsicht der EFK durchgeführt werden.
Wir übernehmen die DGUV Vorschriften für Sie und bieten Ihnen:
- Ein Team aus erfahrenen qualifizierten Mitarbeitern
- Bundesweite Einsätze in Rekordzeit
- Transparente Angaben zu den DGUV-Prüfung-Kosten
- Durchdachte Dokumentationen inklusive praktischer Plaketten
- Offiziell anerkannte Zertifizierungen
- Einen Service, der sich jederzeit an Ihre Wünsche anpasst
DGUV Prüfung Checkliste
Damit Sie alles auf einen Blick haben, sollten Sie eine Checkliste zur Hand haben. Nutzen Sie die Checkliste zur Planung Ihrer nächsten DGUV Prüfung.
- Prüfen Sie die Fristen der elektrischen Betriebsmittel und Anlagen in Ihrem Betrieb.
- Achten Sie darauf, alle Fristen einzuhalten.
- Nehmen Sie alle elektrischen Geräte in die Prüfung auf.
- Prüfen Sie die Vorgaben des Herstellers.
- Gehen Sie bei der Prüfung Schritt für Schritt vor!
- Überlassen Sie die DGUV Prüfung einer qualifizierten Elektrofachkraft (EFK).
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Betriebsmittel, um mögliche Schäden frühzeitig zu entdecken.